Benutzen Sie die Pfeile, oder das Menü unten links,
um zwischen den einzelnen Seiten zu navigieren
Schmidt Grund Partner ist Teil der enable2grow Gruppe
Unser Anspruch ist es, in jedem unserer Projekte einen substanziellen Beitrag zur positiven Veränderung bei unseren Kunden und damit zur nachhaltigen Ergebnisverbesserung zu leisten.
Wir verstehen Beratung als einen Prozess der positiven Veränderung, dessen Zielsetzung es nicht ist, Aktenschränke zu füllen, sondern Menschen in komplexen Organisationen zu bewegen.
Deswegen arbeiten wir, wenn es die Aufgabenstellung erlaubt, in integrierten Teams aus Beratern und Mitarbeitern unserer Klienten. Durch die aktive Einbindung der Mitarbeiter werden der Know-how-Transfer und die Akzeptanz der Projektergebnisse gefördert und „Not Invented Here“-Effekte entfallen.
Wir streben konsensfähige Ergebnisse an, weil mit jeder Person, die hinter den formulierten Maßnahmen steht, deren Umsetzungswahrscheinlichkeit steigt. Gleichzeitig sind wir davon überzeugt, dass eine der wichtigsten Aufgaben des externen Beraters der konstruktive Widerspruch im Sinne der Sache ist.
Standardisierte Beratungsansätze „von der Stange“ sind nicht unsere Sache. Inhalte und Vorgehensweisen in unseren Projekten stimmen wir intensiv mit unseren Auftraggebern und deren Zielen ab. Durch klar definierte Projektziele, nachvollziehbare Meilensteine und pragmatische, maßnahmenorientierte Umsetzungspläne machen wir unsere Leistungen vom Kick-Off-Meeting bis zum „Return on Consulting“ für unsere Klienten transparent und messbar
Schmidt | Grund | Partner setzt als Top Management Beratung einen ausgeprägten Schwerpunkt auf die umfassende Beratung von Unternehmen der Medien-, Werbe- und Kommunikationsbranche.
Wir konzentrieren uns getreu dem Motto „Weniger ist häufig Mehr“ bewusst auf die Branchen und Themen, in denen wir seit über 20 Jahren Know-how und Benchmarks aufgebaut haben.
Wir verstehen es als Verpflichtung, vom Erstkontakt bis zur erfolgreichen Umsetzung ein besonders kompetenter Ansprechpartner für unsere Klienten zu sein, der die Besonderheiten und Gesetze der Medienindustrie kennt. Unsere Partner beschränken sich nicht auf Akquisition und Präsentation, sondern arbeiten aktiv und verantwortlich in den Klientenprojekten. Unsere Mitarbeiter verfügen ausnahmslos über ausgeprägtes Branchen-Know-how, so dass aufwändige Einarbeitungszeiten auf Kosten unserer Kunden entfallen.
Das Spektrum unserer Kunden reicht von den großen Blue Chips der Medienindustrie bis hin zu den mittelständischen und inhabergeführten Unternehmen, die die Branche nach wie vor prägen. Die Tatsache, dass viele unserer Kunden seit Jahren immer wieder auf unsere Unterstützung zurückgreifen, verstehen wir ebenso als Bestätigung unserer Leistung, wie als Ansporn.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie strategische, organisatorische, personelle, betriebswirtschaftliche oder redaktionelle Themen umsetzungsorientiert lösen wollen.
Gemeinsam mit Schmidt | Grund | Partner haben wir unser ADAC Reise- und Freizeitführerprogramm erfolgreich repositioniert. Dabei hat Herr Schmidt über die übliche Beraterkompetenz hinaus einen überdurchschnittlichen Zugang zu unseren teils komplexen Themenfeldern bewiesen. Zusammen mit dem richtigen Fingerspitzengefühl wurde für uns daraus die erstklassige Unterstützung, die wir suchten.
Carsten Hübner, Geschäftsführer ADAC Verlag, Leitung ADAC Touristik und Mobilitätstests
Es gibt nicht viele Berater, die sich mit den Besonderheiten der Tageszeitung auskennen. Schmidt|Grund|Partner gehören sicherlich dazu
Jörg Laskowski, Geschäftsführer des Bundesverbands deutscher Zeitungsverleger e.V.
Schmidt | Grund | Partner haben uns bei der Realisierung von Synergien in unserer Gruppe an verschiedenen Stellen erfolgreich unterstützt.
Fritz von Bernuth, Vorstand der Franz Cornelsen Stiftung und langjähriger Geschäftsführer der Cornelsen Verlagsholding GmbH & Co.
Michael Segbers, Geschäftsführer dpa – Deutsche Presse-Agentur GmbH
Gemeinsam mit Schmidt I Grund I Partner haben wir unser Unternehmen und unseren Mediaverkauf erfolgreich crossmedial ausgerichtet
Oskar Brunnthaler, Herausgeber/Chefredakteur GOLF TIME Verlag GmbH
Schmidt|Grund|Partner kennen die Zusammenhänge und Strukturen im Medienbereich wie kein anderer uns bekannter Unternehmensberater
Jörg Hermes, Inhaber und Geschäftsführer der Hermes Synchron GmbH
Wir haben Schmidt|Grund|Partner als Berater kennen gelernt, die die vielen Besonderheiten unserer Branche kennen und sich in dieser seriös und sensibel bewegen.
Christoph Hinte, Geschäftsführender Gesellschafter HINTE GmbH Messen – Kongresse – Ausstellungen – Events
Schmidt | Grund | Partner haben uns nachhaltig bei der strategischen und organisatorischen Optimierung unserer Redaktionen und bei der Gründung unseres Werbevermarkters Brand Media unterstützt
Dr. Jan-Pierre Klage, ehem. Vorsitzender der Geschäftsführung JAHRESZEITEN VERLAG
Wir haben von der Entwicklung von Unternehmensstrategie und Führungsleitbild bis hin zum Turn- Around einzelner Beteiligungen mit dem pragmatischen, zielführenden Ansatz von Schmidt|Grund| Partner sehr gute Erfahrungen gemacht
Peter Dilger, Vorstand der Konradin Mediengruppe
Wichtig ist, dass Berater eine konkrete Wertschöpfung erbringen und nicht nur Papier abliefern. Schmidt|Grund|Partner erfüllen diesen Anspruch
Uli Gehrhardt, ehem. Geschäftsführer München TV
Herr Schmidt hat seinerzeit die OMS gemeinsam mit den Verlegern konzipiert und als ihr Interims-Gründungs- geschäftsführer die Basis für unseren heutigen Erfolg gelegt.
Georg Hesse, ehem. Geschäftsführer der OMS Online Marketing Service GmbH & Co KG
Für unser Geschäft ist es Essenziell, neue Märkte und Zielgruppen zu identifizieren, um zusätzliche Marktpotenziale zu nutzen. Hierbei unterstützen uns Schmidt|Grund|Partner bereits seit einigen Jahren mit Erfolg.
Werner Neunzig, CEO Reader's Digest Deutschland
Schmidt|Grund|Partner haben uns von der Entwicklung unserer Online-Strategie über die Optimierung unserer Online-Anzeigenmärkte bis hin zur Konzeption und dem erfolgreichen Relaunch unserer Onlinedienste unterstützt.
Hans Georg Schnücker, Sprecher der Geschäftsführung Verlagsgruppe Rhein Main
Strategien im Medienmarkt müssen immer den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Leser-, Hörer-, Nutzer- oder Zuschauermärkte entsprechen. Gleichzeitig muss gegenüber den Werbetreibenden und Mediaplanern eine klare und überzeugende Positionierung als attraktiver Werbeträger realisiert werden.
Aus diesem Grund ist die fundierte Kenntnis des Mediennutzungsverhaltens der Endkunden und der Anforderungen von Agenturen und Werbekunden eine zentraleVoraussetzung für die Definition erfolgreicher strategischer Geschäftsfelder und Maßnahmen. Durch unsere permanente Beschäftigung mit den Entwicklungen in der Medienbranche und durch regelmäßig durchgeführte empirische Analysen halten wir dieses wichtige, umfassende Know-how stets auf dem neuesten Stand und stellen es unseren Kunden zur Verfügung.
Wir begleiten unsere Klienten von der strategischen Bestandsaufnahme über die Zielgruppenanalyse, die Definition der strategischen Ziele und Bewertung der strategischen Optionen bis hin zur Implementierung der verabschiedeten Unternehmensstrategie im Unternehmen.
Know-How-Schwerpunkte und Projekterfahrungen (Auswahl):
Organisationsentwicklung hat die Aufgabe, Kernprozesse und Strukturen zu optimieren, um die Unternehmensstrategie möglichst reibungslos umzusetzen. Deswegen beginnen wir auch reine Organisations- und Kostensenkungsprojekte immer mit einem kurzen Blick auf die Unternehmensstrategie.
Gleichzeitig sind Organisationen immer lebende Gebilde, die sich nicht auf Organi-gramme reduzieren lassen. Die Berücksichtigung der Mitarbeiter, die die Strukturen mit Leben erfüllen, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Akzeptanz und Umset-zung von Reorganisationsmaßnahmen.
Reorganisationsprojekte im Medienbereich bewegen sich häufig im Spannungsfeld zwischen kaufmännischen Belangen und den Anforderungen der unabhängigen Redaktionen, zwischen „Kosten“ und „Qualität“. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung – besonders ausgeprägt in den Bereichen Werbeverkauf, Redaktion und Vertrieb – können wir hier kompetent bei der Realisierung tragfähiger Konzepte unterstützen.
Als Grundlage für die Reorganisation der marktnahen Bereiche Vertrieb und Werbe-verkauf nutzen wir unsere umfangreichen Informationen über die Entwicklung des Werbemarktes und die Anforderungen der Werbetreibenden und Agenturen (Schmidt|Grund|Partner führen in regelmäßigen Abständen eine empirische Trend-studie zum Deutschen Medien- und Werbemarkt durch).
Know-How-Schwerpunkte und Projekterfahrungen (Auswahl)
Ihre Kernprozesse und Kostenstrukturen müssen Medienunternehmen speziell in der aktuell wirtschaftlich schwierigen Lage mit rückläufigen Werbeeinnahmen und Vertriebserlösen laufend prüfen und optimieren, ohne dabei die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu beeinträchtigen. Eine Fokussierung auf Maßnahmen zur Senkung der Personal- und Sachkosten innerhalb der bestehenden Strukturen führt zwar zu einer vorübergehenden Ergebniserholung, nicht jedoch zu einer dauerhaften Kostenoptimierung.
Schmidt|Grund|Partner verfolgen deswegen einen Projektansatz, der die Kernprozesse (z.B. Redaktion, Werbeverkauf, Vertrieb) dauerhaft in den Dimensionen 'Zeit', 'Kosten' und 'Qualität' optimiert. Die zentrale Fragestellung lautet hierbei nicht top-down “welche Kosten können wir senken, ohne die Organisation zu stark zu belasten?“, sondern vielmehr bottom-up “welche Funktionen (und Kostenpositionen) benötigen wir wirklich, um unsere Leistungen in der aus Sicht unserer Kunden notwendigen Qualität zu erbringen?“.
Als Maßstab für die Performance der vorhandenen Strukturen ziehen wir Benchmarks und „Best Practice“ Beispiele aus der Verlags- und Medienbranche, aber auch aus anderen Industrien heran. Neben der Zieldimension „Kostenoptimierung“ werden bei diesem Vorgehen immer auch die Auswirkungen auf die zu erbringende Qualität sowie der für die Leistungserbringung notwendige Zeitaufwand berücksichtigt.
Auf dieser Basis können schlanke, aber dennoch stabile und arbeitsfähige Strukturen definiert werden, die ganz darauf ausgerichtet sind, die Kundenanforderungen zu erfüllen und die Produktionssicherheit der Kernprozesse sicherzustellen.
Know-How-Schwerpunkte und Projekterfahrungen (Auswahl)
Medienunternehmen benötigen auf sie zugeschnittene Steuerungs- und Führungssysteme, um auf die aktuellen Veränderungen effizient und zeitnah reagieren zu können. Neben einer strategischen und operativen Frühwarnfunktion verlangt das dynamische Marktumfeld nach flexiblen Projektstrukturen, die ein schnelles Reagieren auf strategische Veränderungen ermöglichen.
Schmidt I Grund I Partner entwickelt als „strategischer Sparringspartner“ maßgeschneiderte Führungssysteme mit seinen Kunden. Hierbei geht unser Verständnis von leistungsfähigen Steuerungssystemen über die reine Aneinanderreihung von Kennzahlen und Berichtsmappen hinaus.
Wir unterstützen unsere Kunden in diesen Fragestellungen ganzheitlich – beginnend bei der Formulierung der strategischen Zieldimensionen bis zur Definition des operativen Controllings im Tagesgeschäft.
Know-How-Schwerpunkte und Projekterfahrungen (Auswahl)
Die digitalen Medien sind für Medienunternehmen Chance und Risiko zugleich. Der positiven Möglichkeit, mit neuen Geschäftsfeldern rückläufige Erlöse und Reichweiten im Kerngeschäft zu kompensieren und mit Hilfe digitaler Kernprozesse die Kundennähe zu optimieren, stehen die Kostenlosmentalität des Internet und die geringen TKP der Online-Werbung gegenüber.
Internet und interaktive Medien bieten Werbetreibenden hervorragende Dialog- und Interaktionsmöglichkeiten und ermöglichen einen effizienten und messbaren Budgeteinsatz. Das Angebot attraktiver crossmedialer Werbeformen ist deswegen integraler Bestandteil der strategischen Planung von Medienunternehmen. Online-Angebote sollten einerseits die Reichweite erhöhen und die eigenen Leistungen von denen des Wettbewerbs differenzieren, andererseits aber auch als eigenständiges Geschäftsfeld profitabel sein.
Schmidt | Grund | Partner befassen sich seit über 15 Jahren mit den Einsatzmöglichkeiten der digitalen Medien zur Steigerung der Reichweite, Kompensation rückläufiger Vertriebs- und Werbeerlöse durch Einnahmen aus dem 'Digital Business' und den Möglichkeiten zur Optimierung der Geschäftsprozesse und Kommunikationsstrukturen mit Hilfe der Cloud Economy
Know-How-Schwerpunkte und Projekterfahrungen (Auswahl)
Starke Medienmarken stehen aufgrund sinkender Erlöse im Kerngeschäft heute mehr als je zuvor im Fokus strategischer Überlegungen: Bei professioneller Nutzung der Marke eröffnen sich zusätzliche Erlösquellen, die Kundenbindung wird in Abgrenzung zum Wettbewerb gestärkt und Werbe- wie Konsumentenmarkt werden noch besser ausgeschöpft.
Voraussetzung für den breiteren Einsatz der Marke ist die Kenntnis der mit ihrer Nutzung verbundenen Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Risiken. Hierfür ist der Abgleich des Markenkerns mit den Zielgruppenanforderungen erforderlich, um einerseits Marktchancen zu erkennen und andererseits eine Überdehnung der Marke oder andere negative Effekte zu vermeiden.
Als wichtigstes Ergebnis unseres Beratungsansatzes sehen wir ganz konkrete Handlungsoptionen zur weiter gehenden Nutzung der Marke(n) unserer Kunden.
Know-How-Schwerpunkte und Projekterfahrungen (Auswahl)
Die Abwendung von Unternehmenskrisen erfordert schnelles und konsequentes Handeln auf Ebene der Unternehmensleitung. Häufig stehen aber bei komplexen Restrukturierungsprozessen professionelle Management-Ressourcen nur in begrenztem Maße zur Verfügung.
Sehen Sie uns als vertrauensvollen und erfahrenen Partner, der Ihrem Unternehmen – vom strategischen Turn Around über die notwendige Kostensenkung, die Begleitung von Bankengesprächen bis hin zum operativen Interimsmanagement – tatkräftig und kompetent zur Seite steht.
Know-How-Schwerpunkte und Projekterfahrungen (Auswahl)
Unternehmensübergreifende Kooperationen werden auf Grund der voranschreitenden Konsolidierung in der deutschen Medienbranche immer wichtiger, sei es, um in der Werbevermarktung die aus Sicht von Agenturen und Werbekunden notwendige Größe zu erreichen, oder um Effizienzeffekte in nicht direkt wettbewerbsrelevanten Bereiche zu realisieren (wie z.B. bei Druck, Logistik oder Verwaltung)
Schmidt | Grund | Partner fungieren bei der Anbahnung, Konzeption und Realisierung von Kooperationen als absolut neutrale externe Moderatoren, die den Kooperationsprozess professionell strukturieren und morderieren. Vertrauliche Daten werden zentral vorgehalten und nur Zug um Zug weitergereicht, damit keine „Informationsungleichgewichte“ entstehen.
Durch unsere Kenntnis diverser Struktur- und Führungsmodelle können wir Best-Practice-Beispiele für die Ausgestaltung der Organisations- und Führungsstrukturen in den Diskussionsprozess einbringen und die Juristen bei der Ausgestaltung der notwendigen Formalia (Gesellschaftsvertrag, Geschäftsbesorgungsvertrag, Geschäftsordnung, zustimmungspflichtige Geschäfte) und Gremien (Aufsichts- und Beiratsstrukturen) unterstützen.
Know-How-Schwerpunkte und Projekterfahrungen (Auswahl)
Unser Büro liegt im Herzen Münchens in unmittelbarer Nähe des Wiener Platzes zwischen Maximilianeum und dem Gasteig. Der nächstgelegene Autobahnanschluss ist die A94. Deren Verlängerung ist die Einsteinstraße, die direkt zur Inneren Wiener Straße führt.
Unsere Adresse bei Google maps
Falls Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, erreichen Sie uns am Besten mit der U4 oder U5 (U-Bhf. Max-Weber Platz) oder mit der Tramlinie 16 (Wiener Platz)
Tageszeitungen sind nach wie vor einer der führenden Werbeträger in Deutschland mit höchster Glaubwürdigkeit, geschulten Qualitätsredaktionen und häufig tiefer regionaler Verankerung. Dennoch befinden sich die Zeitungsverlage seit einem knappen Jahrzehnt in einer dauerhaften strukturellen Zwickmühle:
Sinkende Vertriebserlöse und Reichweiten
Die jungen Leser nutzen eher digitale Medien – der Zeitung fehlt der Nachwuchs. Mit Projekten wie der Zeitung in der Schule, JULE und dem gezielten Angebot 'junger' Inhalte (wie auch immer dies interpretiert wird) versucht man, diesem Trend gegenzusteuern. Meist leider mit durchwachsenem Erfolg. Eine stabile Auflage kann heute bereits als Erfolg verbucht werden, branchenüblich sind 1-3% Auflagenschwund.
Die Kompensation der sinkenden Print-Reichweiten durch digitale Medien (Online, Mobile) gelingt nicht immer und nur in den seltensten Fällen können rückläufige Print-Vertriebserlöse durch Onlineeinnahmen kompensiert werden.
Sinkende Werbeeinnahmen
Mit sinkenden Anzeigeneinnahmen und der Abwanderung wichtiger Rubriken wie KFZ, Stellen und Immobilien in das Internet gewinnen Abonnentengewinnung und Einzelverkauf an Bedeutung. Traditionell strukturierte und besetzte Anzeigenabteilungen müssen nun auch crossmediale Angebote vermarkten. Hierbei sind häufig beträchtliche interne Widerstände zu überwinden.
Auch in den Werbemärkten können entfallende Printeinnahmen meistens nicht durch Online Werbeerlöse kompensiert werden.
Schmidt|Grund|Partner sind speziell der Zeitungsbranche seit vielen Jahren eng verbunden und begleiten Zeitungsverlage von der Prüfung der regionalen Marktpotenziale über die Entwicklung zukunftsorientierter Strategien und die Anpassung der Strukturen und Prozesse bis hin zur konkreten Umsetzungsbegleitung und dem Maßnahmencontrolling
Publikumszeitschriften leiden unter zum Teil dramatischem Auflagenschwund und drastisch einbrechenden Anzeigenerlösen. Gleichzeitig verfügen die Verlage häufig – speziell in Redaktion und Werbeverkauf – noch über historisch gewachsene Strukturen.
Oft finden sich noch dezentral in den Redaktionen Hersteller, Grafiker und weitere Dienstleister, deren Tätigkeiten redaktionsübergreifend kaum koordiniert werden. Viele Anzeigenbereiche haben in Außendienst, Innendienst und Disposition den Auftragsrückgang noch nicht nachvollzogen; die crossmedialen Anforderungen von Kunden und Agenturen können strukturell und prozessual nicht adäquat umgesetzt werden. Die Aufrechterhaltung von regionalen Repräsentanzen und eigenen Verlagsbüros wird bei rückläufigen Erlösen zunehmend kostspielig.
Gerade mittelständische Zeitschriftenverlage verfügen oft alleine nicht über die notwendige Größe, um von den großen Mediaagenturen „auf Augenhöhe“ wahrgenommen zu werden. Mehr noch – die Agenturen fordern die Verlage explizit dazu auf, im Werbeverkauf zu kooperieren.
Schmidt|Grund|Partner begleiten seit Jahren führende Publikumszeitschriftenverlage bei strategischen und organisatorischen Fragestellungen und bei strategisch wichtigen Kooperationsprojekten mit besonderem Schwerpunkt in den Bereichen Werbeverkauf, Redaktion, Vertrieb, digitale Medien und kaufmännische Funktionen
Fachzeitschriften droht mit der steigenden Bedeutung von digitalen Medien und Direktmarketing der Verlust ihrer „Gatekeeper“-Position im B2B-Marketing.
Das wertvolle Gut der vorhandenen Zielgruppenadressen und -informationen wird häufig noch nicht ausreichend professionell genutzt. Das düstere Szenario birgt jedoch auch Lichtblicke: Viele B2B-Werbetreibende möchten ihre Mediaplanung vereinfachen und vertrauen hierbei der langjährig guten Erfahrung mit „ihrer“ Fachzeitschrift.
Die aktuelle Situation bietet somit Chancen und Risiken gleichermaßen für Fachzeitschriftenverlage in einem sich weiter konsolidierenden Markt. Wir unterstützen Fachzeitschriften-Verlage bei der Nutzung dieser Chancen und der Schließung der häufig noch anzutreffenden organisatorischen oder strategischen „offenen Flanken“.
Messegesellschaften und -Veranstalter stehen unter Handlungsdruck: Das Flächenangebot in Deutschland steigt bei stagnierender Nachfrage. Viele langjährig bestehende Großveranstaltungen haben das vorläufige Ende ihres Lebenszyklus erreicht. Aussteller und Verbände wollen die Veranstaltungszyklen reduzieren und weg von Großveranstaltungen hin zu kompakten, konzentrierten und eindeutig markierten Spezialmessen für ein ausgesuchtes Fachpublikum.
Messegesellschaften müssen die entfallende Auslastung durch neue, schnelldrehende Veranstaltungen kompensieren. Wir entwickeln für unsere Messekunden innovative Veranstaltungskonzeptionen und relaunchen bestehende Veranstaltungen – von der Ermittlung des Aussteller- und Fachbesucherpotenzials bis hin zur Definition der Nomenklatur. Auch in organisatorischen Themenstellungen, wie z.B. der organisatorischen Aufspaltung von Flächenbesitz, Betrieb/Bewirtschaftung und Veranstaltung beraten wir Messekunden und deren öffentliche Gesellschafter.
Anbieter von Bildungsmedien bewegen sich in Deutschland auf einem Markt, der von einer Hand voll großer, breit aufgestellter Anbieter – Cornelsen, Klett und Westermann/Schrödel – dominiert wird, deren Portfolio vom Schulbuch über die Erwachsenenbildung, Sprach- und Fernhochschulen, Sprach-, Fach- und Publikumsverlage bis hin zu Nachhilfeorganisationen reicht.
Dementsprechend groß sind die Anforderungen an die Führungsstrukturen und -instrumentarien. Das Kerngeschäft – die Schulbuchproduktion – unterliegt extrem langen Planungszyklen, so dass die Qualität der Planungs- und Entwicklungsprozesse von hoher Bedeutung ist. Strukturen und Arbeitsabläufe müssen den rechtzeitigen Erscheinungstermin ebenso gewährleisten, wie eine hohe Wirtschaftlichkeit.
Schrumpfende Schülerzahlen – und damit verbunden rückläufige Umsätze im 'Vormittagsmarkt' – müssen strategisch durch Portfolioerweiterungen in affine Bereiche kompensiert werden.
Entwicklungen der Bildungspolitik wie Ganztagsschule, G-8 oder die Lehrmittelfreiheit erfordern Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Das zunehmende redaktionelle Outsourcing wirkt sich auf Strukturen und Prozesse aus und stellt höhere und anders strukturierte Anforderungen an die Schulbuchredakteure, die zunehmend als Projektmanager gefordert sind, die externe Zulieferer steuern und controllen.
Schmidt|Grund|Partner kennen die Gesetzmäßigkeiten und Besonderheiten der Bildungsmärkte und unterstützen seit vielen Jahren Bildungsmedienverlage bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.
TV war im vergangenen Jahrzehnt das Lieblingsmedium der Werbetreibenden und Agenturen. Seit einiger Zeit verliert TV – insbesondere an Online und das Direktmarketing – Werbemarktanteile. Damit gewinnen die Professionalisierung des Werbeverkaufs, die Profilierung der eigenen Marke im zunehmenden Verdrängungswettbewerb, der Rechteeinkauf, kostenbewusstes Handeln und effektive Prozesse an Bedeutung.
Radio ist in Deutschland – ganz im Gegensatz zu anderen Ländern – ein Stiefkind der Mediaplaner. Die zielgruppenorientierte Entwicklung intelligenter Vermarktungskonzepte steht häufig im Fokus unserer Projektarbeiten.
Internet und mobile Endgeräte zeichnen sich durch Dialogfähigkeit, Interaktivität und gute Möglichkeiten der Werbewirksamkeitskontrolle aus. Junge Zielgruppen kehren den klassischen Medien vermehrt den Rücken zu und konsumieren ihre Inhalte digital – und bevorzugt kostenlos – häufig überwiegend über Soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter. Mit iPhone und Tabloids verlässt der Medienkonsum Wohnzimmer und Arbeitsplatz. Die Contentanbieter haben diesen Trend erkannt, wissen aber häufig nicht, wie sie ihre Inhalte online gewinnbringend vermarkten können.
Onlinewerbung wächst seit Jahren mit zweistelligen Wachstumsraten, hat die Netto-Werbeeinnahmen von Fachzeitschriften, Radio oder Außenwerbung bereits hinter sich gelassen und befindet sich auf Augenhöhe mit dem Werbevolumen der Tageszeitung. Gleichzeitig wird der Onlinewerbemarkt in weiten Bereichen von Keyword Advertising – und damit von Google – bestimmt; die Online-TKP liegen nach wie vor deutlich unterhalb der TKP klassischer Medien.
Eine druchgängig crossmediale Vermarktung durch die Verknüpfung der klassischen Werbung mit digitalen Angeboten und ggf. noch Direktmarketing oder Veranstaltungen funktioniert auch heute bei vielen klassischen Medienanbietern noch nicht, weil die entsprechenden Angebote nicht existieren oder das Vermarktungspersonal nicht über das notwendige Spezial-Know-how verfügt.
Wir unterstützen als Digital Media Experten unsere Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien, Angebots- und Vermarktungsstrukturen für Online und Mobile Media.
Sonstige Medien- und Industrieunternehmen fassen wir hier – mit schlechtem Gewissen – zusammen, um unser Informationsangebot zu fokussieren. Natürlich umfasst der Medienmarkt viel mehr, als die von uns aufgezählten Branchen. So zählen zu unserer Klientel u.a.
und weitere Anbieter, die wir hier nicht separat aufführen.
Industrieunternehmen stehen häufig vor inhaltlichen Problemen, deren Lösung die intensive Kenntnis des Mediennutzungsverhaltens, der Werbemarktentwicklung, der Anforderungen von Mediaplanern oder des medialen Angebots erfordert. An der Schnittstelle zwischen Werbetreibenden, Agenturen und Mediaplanern ist es zwingend notwendig, die jeweils „andere Seite“ zu kennen.
Marktbezogene Themen gehören – auch für Nicht-Medienkunden – zu unserem Kernbetätigungsfeld, so z.B.:
Schmidt | Grund | Partner zählt zu den führenden Top Management Beratungen für Unternehmen der Medien-, Werbe- und Kommunikationsbranche. Hervorgegangen aus einer der weltweit führenden Unternehmensberatungen haben wir uns voll und ganz auf die Medienbranche konzentriert.
Unser Unternehmen wurde 2005 von Hans-Jörg Schmidt und Andreas Grund gegründet. Im Jahr 2015 ist Herr Grund aus dem Unternehmen ausgeschieden und Schmidt | Grund | Partner hat sich mit enable2grow, dem digitalen Kompetenzführer in Europa zusammengeschlossen.
Durch die Kombination des umfassenden digitalen Know-hows von enable2grow mit dem fundierten Branchen-Know-how von Schmidt | Grund | Partner können wir unsere Kunden in allen Bereichen – vor allen in den Wachstumfeldern – noch kompetenter unterstützen.
Unser Mitarbeiterstamm setzt sich aus Experten und freien Spezialisten zusammen, die sämtlich über langjährige Beratungserfahrung und tiefgehendes Fach- und Branchen-Knwo-how im Medienbereich verfügen.
Diplomkaufmann, seit 1988 in der Unternehmensberatung (über 250 Projekte), u.a. 8 Jahre bei Roland Berger & Partner (Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Competence Centers Medien). Mitbegründer von
Schmidt | Grund | Partner
Schmidt | Grund | Partner @ enable2grow
Innere Wiener Str. 11a
81667 München
Deutschland
Tel. Berlin (Zentrale) +49 30 2576205272
Tel. München +49 89 61440632
info @ schmidt-grund.de
Unsere Adresse bei google maps
Felder, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, müssen ausgefüllt werden.
Schmidt | Grund | Partner | enable2grow Group
Hans-Jörg Schmidt
enable2grow | Innere Wiener Str. 11a | 81667 München
Deutschland
Tel +49.(0)89.61 44 06 32
info@schmidt-grund.de
www.schmidt-grund.de
Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans-Jörg Schmidt
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 148/119/20410
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Hans-Jörg Schmidt
Alle Rechte vorbehalten. Die dargestellten Informationen sind Eigentum von Schmidt | Grund | Partner. Sie stellen die zum Zeitpunkt der Publikation jeweils neuesten Informationen dar.
Haftungshinweis: Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist ausgeschlossen.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Angebote sind in allen Teilen ausschließlich unverbindlich. Wir haften weder für direkte noch indirekte Schäden, die durch die Nutzung der Informationen oder Daten entstehen, die auf dieser Webseite zu finden sind. Rechte und Pflichten zwischen Schmidt | Grund | Partner und dem einzelnen Nutzer der Webseite oder Dritten bestehen nicht.
Konzeption, Gestaltung und technische Umsetzung des Internet-Auftritts:
coeno GmbH & Co. KG
Die User Experience Spezialisten
Kolosseumstr. 1a
80469 München
Deutschland
Tel +49.(0)89.85 63 89 80
info@coeno.com
www.coeno.com